Großbritannien, Irland und die Schweiz haben die höchsten EU Colocation Data Center Rack Flächenraten

Großbritannien, Irland und die Schweiz haben die höchsten Colocation (Third Party) Rechenzentrum Preise in Europa mit durchschnittlichen Rackspace-Raten von 1.000 Euro pro Monat und mehr, nach Angaben der Firma Datacentrepricing.com. Der Spezialist für Rechenzentrumstrends und Preisgestaltung erklärte weiter, dass die Unterschiede in den Rack-Flächenraten in Europa signifikant sind.

Von den 15 von Datacentrepricing.com untersuchten europäischen Ländermärkten weisen Schweiz, Irland und Großbritannien die höchsten durchschnittlichen Rack-Raten von Drittanbietern auf, während die Unterschiede bei den europäischen Rechenzentrumspreisen enorm sind. Im Gegensatz zu Großbritannien, Irland und der Schweiz hätte Polen mit 320 Euro pro Monat die niedrigsten durchschnittlichen Rackspace-Raten.

Die industriellen Stromkosten variieren auch stark je nach europäischem Ländermarkt, wobei Großbritannien, Irland und Spanien die höchsten pro kWh-Sätze (gemessen von Eurostat) aufweisen, die fast doppelt so hoch sind wie die niedrigsten pro kWh-Sätze in Europa – in Schweden und der Schweiz..

– mehr unter dem Bild lesen –

maincubesData Center Wachstum in Deutschland und UK

Der größte Colocation Data Center Country Market in Europa ist Großbritannien mit 840.000 m2 Rechenzentrumsfläche, gefolgt von Deutschland mit 509.000 m2 Rechenzentrumsfläche – wobei Frankreich, die Niederlande, die Schweiz und Spanien die nächstgrößeren Data Center Country Markets in Europa sind.

Datacentrepricing.com findet neues Rechenzentrumswachstum in wichtigen Stadtteilen von Frankfurt, Amsterdam und Slough. Obwohl die meisten europäischen Ländermärkte ein signifikantes Wachstum im Rechenzentrum verzeichnen, so Datacentrepricing.com, sieht Großbritannien 11 neue Einrichtungen in der Entwicklung, während Deutschland 10 neue Einrichtungen in der Entwicklung sieht (hauptsächlich im Raum Frankfurt). Insgesamt befinden sich in Deutschland rund 72.000 m2 Rechenzentrumsfläche in der Entwicklung, gefolgt von Großbritannien mit 63.000 m2 und in den Niederlanden mit 42.000 m2 Colocationfläche in der Entwicklung.

maincubes, ein Colocation-Rechenzentrumsbetreiber mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland und Teil der Zech-Gruppe – ein Industriekonzern mit den Geschäftsfeldern Bau, Immobilien, Hotel, Umwelt/Technologie und Industrie im In- und Ausland, hat in diesem Monat sein erstes Colocation-Rechenzentrum in dem niederländischen Wachstumsgebiet in Amsterdam Schiphol-Rijk eröffnet. maincubes erwarb dieses Gebäude im Mai 2016 von Interoute. Das neue Rechenzentrum in Amsterdam ist der zweite Standort des Unternehmens, neben der ersten Colocation-Anlage im Wachstumsbereich Rechenzentrum Frankfurt.

Rechenzentrum-Cluster, Konnektivitäts-Hubs

Neue Colocation-Rechenzentren in Europa entstehen zunehmend in Clustern – die als Connectivity Hubs fungieren, mit dichter Konnektivität in den Stadtgebieten, die Zugang zu mehreren Rechenzentren, Cloud, Connectivity und digitalen Anbietern bietet.

Der größte Rechenzentrums-Cluster (nach Doppelboden) ist Frankfurt – das den ‘London & Inner M25’-Bereich als größten Rechenzentrums-Cluster in Europa abgelöst hat. Frankfurt ist für den Großteil der deutschen Rechenzentrumsfläche verantwortlich. Zu den nächstgrößeren Rechenzentrumsclustern in Europa gehören Paris, Amsterdam, Slough (UK) und Dublin.

Datacentrepricing.com hat derzeit 22 Rechenzentrums-Cluster in Europa mit mehr als 20.000 m2 Drittrechenzentrum-Doppelfläche identifiziert – mit fünf Clustern in Großbritannien (einschließlich London, Slough, Cardiff, Manchester & Woking) und drei Clustern in Deutschland (einschließlich Frankfurt, München und Berlin).

Zunehmend konkurrieren Colocation-Rechenzentrumsanbieter darum, Cloud-Konnektivität für die wichtigsten Cloud Service Provider (CSPs) über einen Cloud-Austausch bereitzustellen, der darauf abzielt, den Unternehmenskunden an die Einrichtung zu binden – was den Status der Rechenzentrums-Cluster als Konnektivitäts-Hub erhöht. Und die Anzahl der Konnektivitätsoptionen, die von einer Colocation-Rechenzentrumseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, würde helfen festzustellen, ob eine Preisprämie erhoben werden kann – je mehr Konnektivität verfügbar ist, desto höher ist die Preisprämie, so Datacentrepricing.com.